Fördermöglichkeiten (Forschungsförderung und Preise)
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland | Versorgungsforschung 2022 [Deadline 31.07.2022]
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) fördert Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der vertragsärztlichen Versorgung. Für das Jahr 2022 werden Anträge aus den folgenden Themenbereichen entgegengenommen: Thema 1: COVID-19: Auswirkungen der Pandemie auf die (psychische) Gesundheit bzw. das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung Thema 2: ambulante Leistungen am Krankenhaus Thema 3: Arzneimittelversorgung Thema 4: Einsatz neuer Technologien in der ambulanten ärztlichen Versorgung und ihre Auswirkungen auf die Versorgungsqualität Thema 5: themenoffen Deadline: 31.07.2022 Förderrichtlinien: https://www.zi.de/fileadmin/images/content/Ausschreibungen/Foerderrichtlinie_Zi_2022.pdf Mehr erfahren: Forschungsförderung (zi.de)
|
Carstens-Stiftung | Alois-Schnaubelt-Stiftungsprofessur [Deadline: 31.07.22]
Die Karl und Veronika Carstens-Stiftung schreibt eine Alois Schnaubelt-Stiftungsprofessur sowie die Einrichtung einer dazugehörigen Arbeitsgruppe zur Erforschung chronischer Krankheiten aus. Ziel der Forschung soll es sein, die Anwendung von Verfahren der komplementären und integrativen Medizin für Prävention und Therapie chronischer Krankheiten, wie beispielsweise Demenz, Diabetes, Depressionen, Herz- und Kreislauferkrankungen sowie rheumatische Erkrankungen, zu untersuchen.
Die Fördermittel in Höhe von 3 Mio. € werden über einen Zeitraum von 8 Jahren zur Verfügung gestellt.
Antragsberechtigt sind Universitäten, die einen neuen Forschungsschwerpunkt Komplementäre und Integrative Medizin einrichten möchten sowie Wissenschaftler*innen aus der Medizin und den Life Sciences, die in enger Kooperation mit der aufnehmenden Universität ein tragfähiges Konzept entwickeln. Insbesondere legt die Stiftung dabei Wert auf ein integriertes Nachwuchsförderungsprogramm sowie Möglichkeiten zur Verfestigung der Professur nach Ablauf der Förderung.
Zur Bewerbung ist zunächst eine Konzeptskizze bis zum 31.07.2022 einzureichen, die im Falle einer Shortlistung zu einem späteren Zeitpunkt um einen vollständigen Antrag ergänzt werden soll.
Deadline Konzeptskizze 31.07.2022.
Christiane Herzog Forschungsförderpreis: Forschung zur Mukoviszidose [Deadline: 15.08.22]
Die Christiane Herzog-Stiftung schreibt in Kooperation mit dem Mukoviszidose e. V. den Christiane Herzog Forschungsförderpreis für wissenschaftliche Nachwuchsförderung aus. Bewerber/innen müssen ein Projekt zu einem klinisch relevanten Thema der Diagnostik oder Therapie der Mukoviszidose (Cystische Fibrose) vorlegen. Das Projekt sollte besonders innovativ sein und wegweisende Ansätze aufzeigen. Preisgeld: 50.000 € Anträge sind einzureichen bis zum 15. August 2022. Details: https://www.muko.info/fileadmin/user_upload/angebote/forschungsfoerderung/Ausschreibung_CHP_2022.pdf
|
EU | Global Health EDCTP3 Partnership – Erste Förderausschreibungen [Deadline: 30.08.22]
Die Global Health EDCTP3 Partnership hat ihre ersten Förderausschreibungen (Einreichfrist: 30. August 2022) veröffentlicht.
Es sind folgende Themen ausgeschrieben:
- Promoting implementation of research results into policy and practice
- Creating a sustainable clinical trial network for infectious diseases in sub-Saharan Africa
- Genomic epidemiology for surveillance and control of poverty-related and emerging/re-emerging infections in sub-Saharan Africa
- Strengthening regulatory capacity for supporting conduct of clinical trials
- Implementing adaptive platform trials
Eine Online-Informationsveranstaltung zu den Ausschreibungen findet am 02. Juni 2022, ab 15:30 Uhr statt. Eine Registrierung ist nicht notwendig.
Deadline Antrag 30.08.2022.
Details:
- https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/research_and_innovation/research_by_area/documents/ec_rtd_global-health-edctp3-wp-annex1.pdf
- https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-search;callCode=null;freeTextSearchKeyword=edctp3;matchWholeText=true;typeCodes=0,1,2,8;statusCodes=31094501,31094502,31094503;programmePeriod=null;programCcm2Id=null;programDivisionCode=null;focusAreaCode=null;destination=null;mission=null;geographicalZonesCode=null;programmeDivisionProspect=null;startDateLte=null;startDateGte=null;crossCuttingPriorityCode=null;cpvCode=null;performanceOfDelivery=null;sortQuery=sortStatus;orderBy=asc;onlyTenders=false;topicListKey=topicSearchTablePageState
- https://ec.europa.eu/info/events/global-health-edctp3-joint-undertaking-info-day-2022-jun-02_en
EU-Kommission | Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für die Mitgliedschaft im AMR One Health Network [Deadline: 31.08.22]
Die EU-Kommission hat einen Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für die Mitgliedschaft im AMR One Health Network veröffentlicht.
Es sollen Fachorganisationen, Organisationen der Zivilgesellschaft sowie unabhängige Expertinnen und Experten ausgewählt werden, die Teil des AMR One Health-Netzwerks werden und an den relevanten Teil der Netzwerktreffen teilnehmen möchten.
Aufgabe wird es sein, die Koordinierung und den Dialog zwischen den Bereichen der menschlichen Gesundheit, Veterinärmedizin/Lebensmittelsicherheit, Pflanzengesundheit und Umwelt bei Maßnahmen zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenz zu verbessern.
Deadline Bewerbung 31.08.2022.
ACHSE e.V. | Auschreibung Eva Luise Köhler Forschungspreis 2023 [Deadline: 04.09.2022]
Allein in Deutschland sind bis zu vier Millionen Menschen von einer der bis zu 8.000 Seltenen Erkrankungen betroffen. Dieser Forschungspreis soll die Durchführung bzw. Anschubfinanzierung eines am Patientinnen- und Patientennutzen orientierten Forschungsprojektes im Bereich der Seltenen Erkrankungen ermöglichen und ist mit 50.000 Euro dotiert. Besonders preiswürdig sind nachhaltige, krankheitsübergreifende und forschungsvernetzende Projekte.
Deadline Bewerbungsfrist 04.09.2022.
Details: www.achse-online.de
Neue Ausschreibungen im Rahmen der Krebsmission [Deadline: 07.09.22]
Die EU-Kommission hat eine Aktualisierung des Arbeitsprogramms für die Missionen in Horizont Europa veröffentlicht. Diese enthält neue Ausschreibungen im Rahmen der fünf Europäischen Missionen zu den Themen Krebs, Klimaanpassung, Gewässer, Städte und Böden.
In der Krebsmission sind folgende neue Ausschreibungsthemen für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIA) und Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA) veröffentlicht worden:
- HORIZON-MISS-2022-CANCER-01-01: Improving and upscaling primary prevention of cancer through implementation research (RIA)
- HORIZON-MISS-2022-CANCER-01-02: Strengthening research capacities of Comprehensive Cancer Infrastructures (CSA)
- HORIZON-MISS-2022-CANCER-01-03: Pragmatic clinical trials to optimise treatments for patients with refractory cancers (RIA)
- HORIZON-MISS-2022-CANCER-01-04: Towards the creation of a European Cancer Patient Digital Centre (CSA)
- HORIZON-MISS-2022-CANCER-01-05: Establishing of national cancer mission hubs and creation of network to support the Mission on Cancer (CSA)
Für die fünf Ausschreibungsthemen stehen insgesamt 126 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Antragseinreichung (ab 24. Mai 2022) finden Sie im Funding and Tenders Portal der EU-Kommission. Die Einreichfrist endet am 07. September 2022.
Deadline Antrag 07.09.2022.
EU: Ausschreibung (Call for Tender) des EU-Projekts TIQUE zu Technologielösungen für Herzpatientinnen und -patienten [Deadline: 15.09.2022]
Das EU-Projekt TIQUE ist eine vorkommerzielle Beschaffungsmaßnahme für innovative Lösungen.
Am Projekt sind Beschaffer aus fünf Ländern beteiligt, die gemeinsam eine Ausschreibung (Call for Tender) veröffentlicht haben.
Ausgeschrieben ist die Entwicklung von innovativen Technologielösungen, die die Implementierung eines prädiktiven, präventiven, personalisierten und partizipativen integrierten Pflegemodells für Menschen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz unterstützen und die Bereitstellung der richtigen Pflege zur richtigen Zeit am richtigen Ort erleichtern.
Angebote können bis zum 15. September 2022 eingereicht werden.
Details: https://www.tiquepcp.eu/?utm_campaign=matchmaking-invitation&utm_medium=email&utm_source=acumbamail
Innovative Health Initiative (IHI) | EU: Erste Ausschreibungen der IHI [Deadline: 20.09.22]
Die Innovative Health Initiative (IHI) hat am 28. Juni 2022 einen einstufigen und einen zweistufigen Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen veröffentlicht. In den Projekten der IHI sollen Akteure aus Akademia, der Großindustrie (sektorübergreifend), kleinen und mitteleren Unternehmen, mittelgroßen Unternehmen, Kliniken, Patientenorganisationen sowie Zulassungsbehörden in großen europäischen Verbundforschungsprojekten zusammenarbeiten.
Im einstufigen Aufruf (Call 1) sind folgende Topics ausgeschrieben:
- Topic 1: An innovative decision-support system for improved care pathways for patients with neurodegenerative diseases and comorbidities
- Topic 2: Next generation imaging and image-guided diagnosis and therapy for cancer
- Topic 3: Personalised oncology: innovative people centred, multi-modal therapies against cancer
- Topic 4: Access and integration of heterogeneous health data for improved healthcare in disease areas of high unmet public health need
Im einstufigen Aufruf muss ein Vollantrag bis zum 20. September 2022 eingereicht werden. Antragstellende Konsortien müssen zwingend Industriepartner aus den in der IHI organisierten Industrieverbänden (EFPIA, COCIR, MedTechEurope und/oder EuropBio) in das Konsortium einbinden. Diese Industriepartner müssen mindestens 45 % der Gesamtkosten des Projektes über Eigenleistungen („in-kind contributions“) beitragen. Auf Grund des vorgesehenen Budgets werden wahrscheinlich maximal zwei bis drei Projekte pro Topic zur Förderung kommen.
Im zweistufigen Aufruf (Call 2) sind folgende Topics ausgeschrieben:
- Topic 1: Cardiovascular diseases - improved prediction, prevention, diagnosis, and monitoring
- Topic 2: Setting up a harmonised methodology to promote uptake of early feasibility studies for clinical and innovation excellence in the European Union
Im zweistufigen Aufruf muss in der ersten Stufe zunächst ein Kurzantrag bis zum 20. September 2022 eingereicht werden. Die in den Ausschreibungsthemen genannten Industrieunternehmen („Industriekonsortium“) werden nicht in das antragstellende Konsortium der ersten Stufe eingebunden. Das im Rahmen der Begutachtung am besten bewertete Konsortium wird im Anschluss gemeinsamen mit dem Industriekonsortium einen Vollantrag erarbeiten. Es kommt nur ein Projekt pro Topic zur Förderung.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an das IHI-Team der Nationalen Kontaktstelle Gesundheit:
- Olivia Kamdem (Tel: 0228 3832-2464; E-Mail: olivia.kamdem
dlr.de)
- Jan Skriwanek (Tel: 0228 3821-1677; E-Mail: jan.skriwanek
dlr.de)
Deadline Kurzantrag 20.09.2022.
Details:
Deutschen Krebshilfe | Aktuelle Ausschreibung / Exzellenzförderprogramm [Deadline: 22.09.22]
Mit dem Ziel, etablierten, exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den nötigen Freiraum zu geben, innovative richtungsweisende Ideen zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen umzusetzen und konzeptionell neue Wege zu gehen, hat die Deutsche Krebshilfe die erneute Ausschreibung eines Förderprogramms beschlossen, das auch die Bearbeitung risikobehafteter ('high risk' - 'high gain') und längerfristiger Vorhaben ermöglicht.
Das Programm richtet sich an Arbeitsgruppenleiter/innen und Professoren/Professorinnen, die erfolgreich in der klinischen oder kliniknahen grundlagenwissenschaftlichen onkologischen Forschung arbeiten und sich durch einen herausragenden wissenschaftlichen Lebenslauf auszeichnen.
Im Rahmen des Programms können Mittel in Höhe von bis zu € 1,5 Mio. für einen Zeitraum von 5 Jahren beantragt werden.
Einreichungsfrist: Projektskizzen sind bis zum 22.09.2022, 13.00 Uhr einzureichen.
Details: www.krebshilfe.de/forschen/foerderung/ausschreibungen/
Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung" [Deadline: 04.10.22]
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI) schreibt jährlich den mit 7.500 Euro dotierten Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung“ aus. Mit dem Preis werden überdurchschnittlich gute Arbeiten auf dem Gebiet der Versorgungsforschung ausgezeichnet, die sich der Untersuchung regionaler Unterschiede in der Gesundheitsversorgung widmen. Darunter fallen ausdrücklich auch Arbeiten, die sich mit der Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung beschäftigen, die sich aus Ergebnissen regionalisierter Versorgungsforschung ergeben.
Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert. Deadline Bewerbung 04.10.2022.
Details: https://www.zi.de/ausschreibungen/wissenschaftspreis/
Innovationsausschuss beim G-BA: Versorgungsforschung zum themenoffenen Bereich [Deadline: 25.10.22]
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss fördert Forschungsprojekte, die auf einen Erkenntnisgewinn zur Verbesserung der bestehenden Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung ausgerichtet sind.
Dabei ist zu beachten, dass übergreifend besondere Projektstrukturen und -elemente vorgesehen werden können. Hierzu zählen u. a. Elemente der Digitalisierung oder Patient-Empowerment-Strukturen. Es wird eine angemessene Berücksichtigung von geschlechts- und altersgruppenspezifischen Aspekten ebenso erwartet, wie die angemessene Einbindung von Fragestellungen zur Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund sowie sozial benachteiligter Gruppen.
Für die Weiterentwicklung der Versorgung durch das geplante Forschungsprojekt nimmt die Einbindung der Perspektive der Patientinnen und Patienten einen wichtigen Stellenwert ein.
Im Rahmen der vorliegenden Förderbekanntmachung werden Versorgungsforschungsprojekte gefördert, die sich keinem der Themenfelder der zeitgleich veröffentlichten themenspezifischen Förderbekanntmachung zuordnen lassen.
Das Antragsverfahren ist einstufig. Anträge sind einzureichen bis zum 25. Oktober 2022.
Innovationsausschuss beim G-BA: Versorgungsforschung zum themenspezifischen Bereich [Deadline: 25.10.22]
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss fördert Forschungsprojekte, die auf einen Erkenntnisgewinn zur Verbesserung der bestehenden Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung ausgerichtet sind. Im Rahmen der vorliegenden Förderbekanntmachung werden Versorgungsforschungsprojekte gefördert, die sich einem der nachfolgenden Themenfelder zuordnen lassen.
Das Antragsverfahren ist einstufig. Anträge sind einzureichen bis zum 25. Oktober 2022.
|
Stiftung Mercator | Projektförderung [Deadline 31.12.2022]
Die Stiftung Mercator ist eine private, unabhängige Stiftung mit Sitz in Essen. Sie nimmt laufend Förderanträge entgegen, welche auf die von der Stiftung festgelegten Themen ausgerichtet sind:
- Digitalisierte Gesellschaft (u.a. Zum Öffentlichen Diskus befähigen, Demokratische Prinzipien verteidigen)
- Europa in der Welt (u.a. Rechtsstaatlichkeit in der EU, Europäischer Zusammenhalt,...)
- Klimaschutz (u.a. Klimaschutz sozial gerecht gestalten, Gesellschaftlichen Rückhalt für Klimaschutz stärken)
- Teilhabe und Zusammenhalt (u.a. Bildung und gleiche Chancen, Diversität und gesellschaftlicher Zusammenhalt)
Die Anträge sollten höchsten qualitätiven Maßstäben entsprechen, in ihrer Wirkung nachhaltig und langfristig orientiert sein. Bewerben können sich Personen, die einer Hochschule, gemeinnütziger Organisation oder NGO angehören.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Zunächst ist eine Antragsskizze einzureichen. Nach einer postitiven Vorprüfung, läd die Stiftung zu einem ausführlichen Vollantrag ein. Die Einreichung der Antragsskizzen ist jederzeit möglich.
Anträge bis zum: 31.12.2022 erbeten.
Weitere Informationen: www.stiftung-mercator.de
DFG | Research for Post-Pandemic Recovery [Deadline 31.12.2022]
The DFG supports the Canadian New Frontiers in Research Fund (NFRF) within a new special call. This programme aims to mobilise research efforts in support of a more equitable, sustainable and resilient post-pandemic reality.
Interested researchers in Germany are in principle eligible for NFRF funds are encouraged to reach out to their Canadian research partners to prepare proposals for the competition.
The submission of proposals is possible at any time. Proposals should be written in English and must be submitted via the DFG elan system.
Deadline Proposals 31.12.2022.
Details:
BMBF | Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung [Deadline: 25.10.22]
Das BMBF fördert wissenschaftsinitiierte klinische Studien und systematische Übersichtsarbeiten von klinischen Studien nach internationalen Standards sowie von Konzeptentwicklungsphasen für klinische Studien oder systematische Übersichtsarbeiten. Dabei sollen insbesondere solche Projekte gefördert werden, die auf das Schließen von Evidenzlücken abzielen und eine hohe Relevanz für die betroffenen Patientinnen und Patienten und das Gesundheitssystem aufweisen.
Die Förderinitiative ist in drei Fördermodule unterteilt:
- Modul 1: konfirmatorische und explorative klinische Studien
Gefördert werden:
- Wissenschaftsinitiierte, multizentrische, prospektive, randomisierte, kontrollierte klinische Studien zum Wirksamkeitsnachweis von Therapiekonzepten. Jede Studie muss eine Intervention an Patientinnen und Patienten beinhalten und eine konfirmatorische Zielsetzung aufweisen. Monozentrisch aufgebaute konfirmatorische Studien können nur in begründeten Ausnahmefällen gefördert werden;
- wissenschaftsinitiierte, explorative klinische Studien mit geringen Patientenzahlen, die der direkten und unmittelbaren Vorbereitung von multizentrischen klinischen Studien mit hohen Patientenzahlen dienen. Jede Studie muss eine Intervention an Patientinnen und Patienten beinhalten. In der Regel sollten wenigstens zwei Prüfzentren eingebunden sein.
- Modul 2: systematische Übersichtsarbeiten von klinischen Studien
Gefördert werden systematische Übersichtsarbeiten von klinischen Studien nach internationalen Standards. Auch bei systematischen Übersichtsarbeiten sind Patientinnen und Patienten oder ihre Vertretungen auf allen relevanten Ebenen und Prozessen in angemessener Weise zu beteiligen (siehe die Ausführungen zu Modul1).
- Modul 3: Patientenbeteiligung in der Konzeptentwicklungsphase
Gefördert werden Konzeptentwicklungsphasen, in denen Betroffenen und weiteren relevanten Zielgruppen eine aktive Rolle bei der Planung und Konzeption einer klinischen Studie (explorativ oder konfirmatorisch gemäß den Ausführungen zu Modul 1) oder einer systematischen Übersichtsarbeit zukommt. Dabei sollte als Mindeststandard eine intensive Beratung durch Betroffene und Nutzer stattfinden (siehe auch die Definition „Consultation“ von INVOLVE https://www.invo.org.uk/posttypepublication/involve-briefing-notes-for-researchers/) und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in die Konzeption der Studie beziehungsweise der systematischen Übersichtsarbeit einfließen.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis zum 25. Oktober 2022.
BMBF| präklinische konfirmatorische Studien und systematische Reviews [Deadline: 19:10.22]
Das BMBF fördert wissenschaftsinitiierte, präklinische, konfirmatorische Studien (Modul 1) und systematische Reviews zu präklinischen Forschungsthemen (Modul 2) mit dem Ziel, die Translation in der Gesundheitsforschung zu verbessern.
Modul 1: Konfirmatorische, präklinische Studien
Es sollen wissenschaftsinitiierte, prospektive, kontrollierte, präklinische Studien zum Wirksamkeitsnachweis eines klinisch relevanten therapeutischen Ansatzes gefördert werden. Mit diesen konfirmatorischen Studien, die in einem laborübergreifenden Ansatz (multizentrisch) durchgeführt werden, sollen die zuvor in explorativen Studien erzielten Erkenntnisse validiert werden. Es soll überprüft werden, ob sich die Ergebnisse für anschließende weitere präklinische Entwicklungsschritte und eine Überführung in klinische Studien eignen oder ob weitere, grundlegende Forschung notwendig ist.
Modul 2: Systematische Reviews
Gefördert werden systematische Reviews und Metaanalysen von präklinischen Studien nach internationalen Standards zur Analyse der Evidenzlage präklinischer Forschungsergebnisse in einem bestimmten Krankheitsgebiet.
Bei beiden Modulen sollen die Fragestellungen bzw. gewonnenen Forschungsergebnisse eine hohe Relevanz für die medizinische Versorgung in Deutschland aufweisen.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis zum 19. Oktober 2022.