Fördermöglichkeiten (Forschungsförderung und Preise)
VW-Stiftung | Forschung über Wissenschaft: Sommerschulen und Workshops [Deadline: 01.11.22]
Im Rahmen von "Forschung über Wissenschaft" fördert die VW-Stiftung Workshops und Sommerschulen, die die Vertiefung, die Verknüpfung und das Experimentieren mit den verschiedenen methodischen Ansätzen oder theoretischen Herausforderungen der Wissenschaftsforschung zum Ziel haben. Damit sollen jüngere Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen an Forschung über Wissenschaft herangeführt werden bzw. die Veranstaltungen sollen ihrer (Weiter-) Qualifizierung dienen. Mit diesem Förderangebot wird ein Beitrag dazu geleistet, die Forschung über Wissenschaft als ein interdisziplinäres und methodisch vielfältiges Forschungsfeld zu stärken und entsprechende Kenntnisse insbesondere unter jungen Wissenschaftler:innen in Deutschland auf- und auszubauen.
Stichtage für die Antragstellung sind 02. Mai 2022 und 01. November 2022.
Deadline Anträge 02.05.2022.
Innovationsfonds: Neue Versorgungsformen [Deadline: 17.05.22]
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat im Bereich der neuen Versorgungsformen jeweils eine neue themenspezifische und eine themenoffene Förderbekanntmachung veröffentlicht. In der Ideenskizze können die wesentlichen Inhalte der geplanten neuen Versorgungsform vorgestellt werden. Der Innovationsausschuss wird voraussichtlich im 4. Quartal 2022 entscheiden, welche Interessenten aufgefordert werden, einen Vollantrag auszuarbeiten. Diese Ausarbeitung, die Konzeptentwicklungsphase, wird für bis zu sechs Monate mit einem Förderbetrag von bis zu 75.000 € gefördert werden.
Die themenspezifische Förderbekanntmachung benennt folgende Themenfelder, in denen der Innovationsausschuss Projekte zu neuen Versorgungsformen unterstützen könnte:
- interdisziplinäre Versorgungsangebote und geeignete Angebote im Bereich der Sekundär- und Tertiärprävention für Patientinnen und Patienten mit komplexem Versorgungsbedarf
- neue Versorgungsformen zur Entlastung von Pflegefachkräften
- Einbindung von digitalen Technologien im Versorgungsalltag
- Digitalisierung in der Heilmittelerbringung
- sozialraumbezogene Versorgungsmodelle unter Einbeziehung der kommunalen gesundheitsbezogenen Daseinsvorsorge
- Stärkung der hausärztlichen Versorgung
- Versorgungsmodelle für Kinder und Jugendliche
Anträge auf eine Projektförderung, die keinem der Themenfelder zuzuordnen sind, können über die themenoffene Förderbekanntmachung gestellt werden.
In seine Auswahlentscheidung zu den spezifischen Themenfeldern hat der Innovationsausschuss Vorschläge von Akteuren des Gesundheitswesens einbezogen, die ihn über ein Konsultationsverfahren erreicht hatten.
Deadline Ideenskizze 17.05.2022.
Details: https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1028/
BMBF - Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung [Deadline: 31.05.2022]
Das BMBF fördert anwendungsorientierte Verbundprojekte, die das Zusammenwirken von Hochschulen, Unternehmen, Sozialpartnern und gegebenenfalls weiteren relevanten Akteursgruppen erfordern. Sie werden die geforderten neuen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Arbeitsforschung für Unternehmen und Beschäftigte erarbeiten sowie diese in die Hochschulausbildung einbringen. Die Verwertbarkeit der Ergebnisse, ihre hohe Übertragbarkeit sowie die Einbindung von regionalen Partnern und Strukturen, die den intensiven Transfer unterstützen, muss untersucht und herausgestellt werden. Daran anschließend ist ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das zur Verstetigung der Transferleistungen beitragen wird.
Die zweite Wettbewerbsrunde widmet sich der präventiven Arbeitsgestaltung, der Förderung neuer Führungskulturen und den Kompetenzen, die den Umbau zu einer Kreislaufwirtschaft ermöglichen. Zu adressieren sind hierbei insbesondere Fragen der Arbeitsgestaltung, die für Unternehmen in der jeweiligen Region von besonderer Relevanz sind und somit betriebliche Veränderungen unterstützen.
Die erarbeiteten Lösungsansätze müssen in konkreten betrieblichen Anwendungsszenarien prototypisch validiert, Nutzende durch geeignete Partizipationsformate in die Forschungsprojekte eingebunden und eine Bewertung der Lösungen unter möglichst realen Bedingungen durchgeführt werden. Weiterhin sollen die Ergebnisse methodisch für den Breitentransfer in die Region generalisiert und entsprechend weiterentwickelt werden.
Die Bündelung lokaler Kompetenzen, Praxisfälle und Transferakteure sowie die Mechanismen zur Sicherung der Übertragung der Forschungsergebnisse in die regionalen Betriebe und die Lehre an Hochschulen sollen im Rahmen einer Umsetzungsstrategie des Kompetenzzentrums detailliert beschrieben werden. In diesem Rahmen sind auch weitere etablierte Transferstrukturen, wie die Kompetenzzentren Mittelstand 4.0 oder Aktivitäten im Rahmen der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ ebenso wie das Programm „Zukunftszentren“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zu berücksichtigen.
Es ist vorgesehen, regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung zu den nachfolgenden Themenfeldern für eine Dauer von fünf Jahren zu fördern. Lösungswege und Resultate müssen dabei deutlich über den gegenwärtigen Stand von Forschung und Entwicklung hinausgehen und einen erheblichen Mehrwert für Nutzende aufweisen.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis 31. Mai 2022.
Deadline Projektskizzen 31.05.2022.
Nominations for the 2023 Holberg Prize [Deadline: 15.06.22]
The Holberg Prize was established by the Norwegian Parliament in 2003 and is awarded annually to a scholar who has made outstanding contributions to research in the humanities, social sciences, law or theology. The Prize may be awarded both for work within a particular academic discipline and for work of a cross-disciplinary nature. The recipient must have had a decisive influence on international research.
The Prize is worth NOK 6,000,000 (approximately EUR 600,000 / USD 670,000).
Nomination Requirements
Scholars holding positions at universities, academies and other research institutions, are entitled to nominate candidates for the Holberg Prize. We ask that all nominations are submitted in the online nomination form. Please read through the requirements listed below and the form guide before submitting your nomination. All text and attachments must be written in English. In the online nomination form we ask that you provide the following:
- A statement of 1000-3000 characters (incl. spaces), explaining why the candidate should receive the Holberg Prize.
- The candidate’s CV and publication list.
- Names of three possible referees who know the candidate's work and who can provide additional information if needed.
Please also note the following restrictions:
- Groups or organisations may not be nominated.
- Self-nominations and post-humous nominations are not accepted.
- Joint nominations do not strengthen a candidacy.
- Nominations are strictly confidential and should not be disclosed to the nominee or to others at any time.
Deadline Siehe Link 15.06.2022.
Details: https://holbergprisen.no/en/holbergprisen/nominations-holberg-prize
BMBF - Innovative Arbeitswelten im Mittelstand [Deadline 01.07.2022]
Das BMBF fördert Projekte, in denen eine neuartige Zusammenarbeit und Arbeit von Menschen mittels digitaler Werkzeuge im Vordergrund steht. Die Vorhaben sollen einen der drei prioritären Forschungs- und Entwicklungsbedarfe adressieren:
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis 1. Juli 2022. Deadline Projektskizzen 01.07.2022. |
BMBF | Interventionsstudien für gesunde und nachhaltige Lebensbedingungen und Lebensweisen [Deadline: 18.07.22]
Das BMBF fördert inter- und transdisziplinäre Verbundprojekte zur Konzeption, Entwicklung, wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation von lebensweltbezogenen, methodisch hochwertigen, prospektiven Interventionsstudien. Gefördert wird der forschungsbezogene Mehraufwand, der dadurch entsteht, dass die Intervention im Rahmen einer Studie durchgführt wird. Die Studien sollen die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung gesundheitsförderlicher sowie ökologisch nachhaltiger und sozial gerechter Lebensbedingungen und Lebensweisen überprüfen. Hierzu sollen synergistisch wirkende Interventionen auf Verhaltens- und Verhältnisebene wissenschaftlich evaluiert werden.
Die Förderung der Studien erfolgt in zwei Phasen.
Konzeptentwicklungsphase: In der ersten Phase sollen die Verbundpartner zusammengeführt und wissenschaftliche Planungsarbeiten betrieben werden, welche die notwendigen Grundlagen für die Durchführung der darauffolgenden Realisierungsphase liefern. Hierzu sollen Wissenschaftler und Praxisakteure unter Einbezug der Zielgruppen gemeinsam das wissenschaftliche Studienkonzept entwickeln. Hierbei muss auch das Kommittment der Praxisakteure zur Finanzierung der Intervention eingeholt werden. In die Entwicklung des Studienkonzepts soll auch eine wissenschaftlich fundierte, umfassende, systematische Bewertung der Literatur zwecks Erhebung des aktuellen Standes der Forschung einfließen, die über das Maß der zur Antragstellung notwendigen Recherchen hinausgeht. Der Aufbau des inter- und transdisziplinären Verbunds, die Verifizierung der Machbarkeit der Studie und die Entwicklung von Studiendesign und Methodik sind weitere wichtige Aspekte dieser Planungsarbeiten. Ein besonderer Fokus sollte auf die Definition der Methoden zur Bewertung der Effekte auf die Gesundheit und auf den Beitrag zu einer ökologisch nachhaltigen und sozial gerechten Entwicklung gelegt werden. Die Dauer dieser Phase beträgt in der Regel sechs Monate. Mit Ende der ersten Phase ist, aufbauend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Planungsarbeiten, ein detaillierter Antrag zur Realisierung der Studie vorzulegen.
Realisierungsphase: In der anschließenden, ebenfalls partizipativ gestalteten Realisierungsphase erfolgt die Umsetzung der Studien. Auch hierbei sind die Zielgruppen und Praxisakteure einzubinden. Die Dauer dieser Phase beträgt in der Regel drei Jahre.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Deadline Projektskizzen 18.07.2022.
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland | Versorgungsforschung 2022 [Deadline 31.07.2022]
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) fördert Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der vertragsärztlichen Versorgung. Für das Jahr 2022 werden Anträge aus den folgenden Themenbereichen entgegengenommen: Thema 1: COVID-19: Auswirkungen der Pandemie auf die (psychische) Gesundheit bzw. das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung Thema 2: ambulante Leistungen am Krankenhaus Thema 3: Arzneimittelversorgung Thema 4: Einsatz neuer Technologien in der ambulanten ärztlichen Versorgung und ihre Auswirkungen auf die Versorgungsqualität Thema 5: themenoffen Deadline: 31.07.2022 Förderrichtlinien: https://www.zi.de/fileadmin/images/content/Ausschreibungen/Foerderrichtlinie_Zi_2022.pdf Mehr erfahren: Forschungsförderung (zi.de)
|
Carstens-Stiftung | Alois-Schnaubelt-Stiftungsprofessur [Deadline: 31.07.22]
Die Karl und Veronika Carstens-Stiftung schreibt eine Alois Schnaubelt-Stiftungsprofessur sowie die Einrichtung einer dazugehörigen Arbeitsgruppe zur Erforschung chronischer Krankheiten aus. Ziel der Forschung soll es sein, die Anwendung von Verfahren der komplementären und integrativen Medizin für Prävention und Therapie chronischer Krankheiten, wie beispielsweise Demenz, Diabetes, Depressionen, Herz- und Kreislauferkrankungen sowie rheumatische Erkrankungen, zu untersuchen.
Die Fördermittel in Höhe von 3 Mio. € werden über einen Zeitraum von 8 Jahren zur Verfügung gestellt.
Antragsberechtigt sind Universitäten, die einen neuen Forschungsschwerpunkt Komplementäre und Integrative Medizin einrichten möchten sowie Wissenschaftler*innen aus der Medizin und den Life Sciences, die in enger Kooperation mit der aufnehmenden Universität ein tragfähiges Konzept entwickeln. Insbesondere legt die Stiftung dabei Wert auf ein integriertes Nachwuchsförderungsprogramm sowie Möglichkeiten zur Verfestigung der Professur nach Ablauf der Förderung.
Zur Bewerbung ist zunächst eine Konzeptskizze bis zum 31.07.2022 einzureichen, die im Falle einer Shortlistung zu einem späteren Zeitpunkt um einen vollständigen Antrag ergänzt werden soll.
Deadline Konzeptskizze 31.07.2022.
Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung" [Deadline: 04.10.22]
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI) schreibt jährlich den mit 7.500 Euro dotierten Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung“ aus. Mit dem Preis werden überdurchschnittlich gute Arbeiten auf dem Gebiet der Versorgungsforschung ausgezeichnet, die sich der Untersuchung regionaler Unterschiede in der Gesundheitsversorgung widmen. Darunter fallen ausdrücklich auch Arbeiten, die sich mit der Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung beschäftigen, die sich aus Ergebnissen regionalisierter Versorgungsforschung ergeben.
Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert. Deadline Bewerbung 04.10.2022.
Details: https://www.zi.de/ausschreibungen/wissenschaftspreis/
Stiftung Mercator | Projektförderung [Deadline 31.12.2022]
Die Stiftung Mercator ist eine private, unabhängige Stiftung mit Sitz in Essen. Sie nimmt laufend Förderanträge entgegen, welche auf die von der Stiftung festgelegten Themen ausgerichtet sind:
- Digitalisierte Gesellschaft (u.a. Zum Öffentlichen Diskus befähigen, Demokratische Prinzipien verteidigen)
- Europa in der Welt (u.a. Rechtsstaatlichkeit in der EU, Europäischer Zusammenhalt,...)
- Klimaschutz (u.a. Klimaschutz sozial gerecht gestalten, Gesellschaftlichen Rückhalt für Klimaschutz stärken)
- Teilhabe und Zusammenhalt (u.a. Bildung und gleiche Chancen, Diversität und gesellschaftlicher Zusammenhalt)
Die Anträge sollten höchsten qualitätiven Maßstäben entsprechen, in ihrer Wirkung nachhaltig und langfristig orientiert sein. Bewerben können sich Personen, die einer Hochschule, gemeinnütziger Organisation oder NGO angehören.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Zunächst ist eine Antragsskizze einzureichen. Nach einer postitiven Vorprüfung, läd die Stiftung zu einem ausführlichen Vollantrag ein. Die Einreichung der Antragsskizzen ist jederzeit möglich.
Anträge bis zum: 31.12.2022 erbeten.
Weitere Informationen: www.stiftung-mercator.de
DFG | Research for Post-Pandemic Recovery [Deadline 31.12.2022]
The DFG supports the Canadian New Frontiers in Research Fund (NFRF) within a new special call. This programme aims to mobilise research efforts in support of a more equitable, sustainable and resilient post-pandemic reality.
Interested researchers in Germany are in principle eligible for NFRF funds are encouraged to reach out to their Canadian research partners to prepare proposals for the competition.
The submission of proposals is possible at any time. Proposals should be written in English and must be submitted via the DFG elan system.
Deadline Proposals 31.12.2022.
Details: