Fördermöglichkeiten (Forschungsförderung und Preise)
BMBF: Gesundheitliche Chancengleichheit durch gesunde Ernährung und Bewegung [Deadline: 14.03.2023]
Das BMBF fördert inter- und transdisziplinäre, transnationale Forschungsverbünde, die innovative Interventionen und Strategien für sozioökonomisch benachteiligte Gruppen entwickeln, mit denen die äußeren Einflussfaktoren auf den Lebensstil und das Gesundheitsverhalten identifiziert, erfasst und verändert werden. Letztendlich soll diese Forschung einen Beitrag zu einer langfristigen Änderung des Verhaltens leisten.
Die Forschung sollte sich auf sozioökonomisch benachteiligte Gruppen und ihre Lebenswelt, unter Berücksichtigung des familiären, sozialen, kulturellen und lokalen Hintergrunds sowie digitaler Einflüsse, konzentrieren. Die Antragsteller müssen ihre Auswahl der Zielgruppe(n) klar definieren und begründen. Darüber hinaus sollte die Strategie, mit der diese Zielgruppen erreicht werden sollen, innovativ sein und muss im Antrag im Detail dargelegt werden.
Gefördert werden Forschungsverbünde, die ganzheitlich und multidisziplinär ausgerichtet sind und mehrere der folgenden Themen zum Gegenstand haben:
- Bestandsaufnahme der aktuellen Situation vulnerabler Gruppen hinsichtlich des Einflusses der Ernährung und baulichen Umgebung auf körperliche Aktivität;
- Entwicklung und Erprobung innovativer Interventionen und gezielter Strategien, diese können
- auf das ernährungsbezogene Umfeld und/oder die bauliche Umgebung hinsichtlich der Modifikation der körperlichen Aktivität abzielen und/oder
- Bildungslücken schließen, indem sie das Wissen über Ernährung, Lebensstil und die angemessene Nutzung digitaler Medien verbessern, und/oder
- sich auf unterschiedliche Lebenswelten der Zielgruppe beziehen, beispielsweise Kindertagesstätten, Schulen, Arbeitsplätze, Altenheim und Quartier und/oder
- sich mit wandelnden Umständen im Lebensverlauf befassen;
- Evaluierung bestehender Maßnahmen, z. B. zur Ermittlung von Hemmnissen und Barrieren bei der Implementierung;
- Untersuchung der Effizienz von politischen und fiskalen Maßnahmen (z. B. Steuern und Subventionen), die zur Förderung von gesunder Ernährung und körperlicher Bewegung eingesetzt wurden bzw. werden;
- Erweiterung der theoretischen Grundlage über die systemischen Hindernisse für Veränderungen, z. B. politische, wirtschaftliche und/oder kulturelle Barrieren, um die Wirkung von Interventionen zu erhöhen.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis zum 14. März 2023.
Deadline Projektskizzen 14.03.2023.
EU: Vorankündigung einer Förderbekanntmachung der ERA4Health Partnerschaft zum Thema "Gesunde Ernährung und körperlichen Aktivität" [Deadline: 14.03.2023]
Die neue ERA4Health Partnerschaftplant eine Förderbekanntmachung zum Thema "Increasing health equity through promoting healthy diets and physical activity - Health Equity". Gefördert werden neuartige Strategien und Ansätze, um Mechanismen von ernährungsbezogenem Verhalten und körperlicher Aktivität zu identifizieren, zu verstehen und zu modifizieren. An einem Projekt müssen drei bis fünf Partner aus mindestens drei unterschiedlichen berechtigten Ländern beteiligt sein.
Die Ausschreibung soll am 13. Januar 2023 öffnen. Das Antragsverfahren ist einstufig angelegt und die Einreichfrist endet am 14. März 2023.
Zu der Förderbekanntmachung ist am 26. Januar 2023 eine Online-Informationsveranstaltung mit "Matchmaking Session" geplant. Anmeldung bis zum 18. Januar 2023.
Hintergrund: ERA4Health ist eine neue und thematisch breit aufgestellte Partnerschaft. Es ist eine der neun Europäischen Forschungs- und Innovationspartnerschaften, die im Cluster Gesundheit etabliert werden und zur Umsetzung des EU-Rahmenprogramms Horizont Europa beitragen.
Deadline Antrag 14.03.2023.
Details:
EU: Dritter Aufruf der Innovative Health Initiative (IHI) zur Einreichung geöffnet [Deadline: 15.03.2023]
Die Innovative Health Initiative (IHI)hat am 13. Dezember 2022 dieEinreichung auf Topics ihres dritten Aufrufs geöffnet. Es können Anträge zu folgenden Topics eingereicht werden:
- Topic 1: Screening platform and biomarkers for prediction and prevention of diseases of unmet public health need
- Topic 2: Patient-generated evidence to improve outcomes, support decision making, and accelerate innovation
- Topic 3: Combining hospital interventional approaches to improve patient outcomes and increase hospital efficiency
- Topic 4: Strengthening the European translational research ecosystem for advanced therapy medicinal products (ATMPs) for rare diseases
- Topic 5: Digital health technologies for the prevention and personalised management of mental disorders and their long-term health consequences
Das Antragsverfahren ist einstufig. Die Einreichfrist endet am 15. März 2023.
Deadline Antrag 15.03.2023.
Details:
- https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-search;callCode=null;freeTextSearchKeyword=;matchWholeText=true;typeCodes=0,1,2,8;statusCodes=31094502;programmePeriod=2021 - 2027;programCcm2Id=43108390;programDivisionCode=43108557;focusAreaCode=null;destinationGroup=null;missionGroup=null;geographicalZonesCode=null;programmeDivisionProspect=null;startDateLte=null;startDateGte=null;crossCuttingPriorityCode=null;cpvCode=null;performanceOfDelivery=null;sortQuery=sortStatus;orderBy=asc;onlyTenders=false;topicListKey=topicSearchTablePageState
- https://www.ihi.europa.eu/apply-funding/ihi-call-3
Deutsche Herzstiftung | Wilhelm P. Winterstein-Preis 2023 [Deadline: 20.03.2023]
Die Deutsche Herzstiftung vergibt den Wilhelm P. Winterstein-Preis.
Ausgezeichnet wird eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bevorzugt aus einem patientennahen Forschungsgebiet.
Die Arbeit darf einen Gesamtumfang von 20 Seiten nicht überschreiten und kann bereits veröffentlicht sein, jedoch nicht früher als in dem der Ausschreibung vorangegangenen Kalenderjahr.
Allen eingereichten Arbeiten ist grundsätzlich eine Zusammenfassung in deutscher Sprache voranzustellen.
Teilnahmeberechtigt sind Ärztinnen und Ärzte aus Deutschland.
Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Mitgliederversammlung der Deutschen Herzstiftung am 17. Juni 2023 in Frankfurt am Main.
Preisgeld: 10.000 Euro.
Bewerbungen sind bis 20. März 2023 einzureichen
Deadline Bewerbungen 20.03.2023.
Anerkennungs- und Förderpreis für „Ambulante Palliativversorgung“ [Deadline 31.03.2023]
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin verleiht den Anerkennungs- und Förderpreis für „Ambulante Palliativversorgung“ an Personen, Gruppierungen oder Institutionen, die sich in besonderer Weise um die Qualitätsentwicklung der ambulanten Palliativversorgung verdient gemacht haben. Anerkennungs- und Förderpreis bedeutet, dass bereits geleistetes Engagement anerkannt und gleichzeitig eine zukünftige Weiterführung gefördert wird. Preisgeld: 10.000 Euro Bewerbungen sind einzureichen bis zum 31. März 2023. Deadline Bewerbungen 31.03.2023. Details: https://www.dgpalliativmedizin.de/images/GRT_Anerkennungspreis_2023_DIN_Lang_2022-08_RZ.pdf
|
DBU: Ausschreibung CirculAid – Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen [Deadline: 15.05.2023]
Einrichtungen, die sich auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit machen wollen, haben es nicht leicht aufgrund des hohen Kosten- und Zeitdruck sowie steigeneder Hygieneanforderungen.
Hier möchte die DBU Erste Hilfe leisten: Innerhalb ihrer Initiative für Wirtschaft und Gesellschaft der Zukunft, #DBUcirconomy, schreibt die Stiftung den Förderschwerpunkt CirculAid – Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen aus.
Um eine klimaneutrale und ressourcenschonende Gesundheitsversorgung zu erreichen, möchte die DBU innovative, modellhafte Leuchtturmprojekte unterstützen, die konkrete Lösungsansätze aufzeigen – auch mit dem Ziel, mittelfristig eine Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen und ökonomischen Anreizsysteme anzustoßen.
Die Ausschreibung ist vorrangig für:
- kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Hochschulen und Ausbildungsstätten im medizinischen Bereich
- Forschungseinrichtungen
- Hersteller von chemisch-pharmazeutischer Erzeugnisse und medizintichnischer Geräte
- uwm.
Förderfähig sind innovative, modellhafte Projekte mit folgenden Schwerpunkten:
- Kreislauffähige Gestaltung von Produkten und Verfahren
- Abfall- und Ressourcenmanagement
- Bewertungskonzepte (sozio-ökonomische Innovationen)
- Plattformen, Netzwerke und Qualifizierungsmaßnahmen
Einreichungsfrist: 15. Mai 2023
Deadline Projektskizzen 15.05.2023.
Details: https://www.dbu.de/3051.html